
Susanna Theunissen
Transformationsbegleitung, Paarberatung, Einzelcoaching, Köln
„Der Mensch
wird am Du
zum Ich.“
MARTIN BUBER
Eine dauerhafte und erfüllte Beziehung ist für die meisten Menschen ein zentraler Lebenswunsch. Sie zu erreichen und aufrechtzuerhalten ist alles andere als selbstverständlich. Stress, Kinder, vielfältige Rollen als Elternteil oder Berufstätige, Lebensereignisse, aber auch unterschiedliche Wünsche und Entwicklungswege der jeweiligen Partner:innen sowie frühe Bindungserfahrungen und nicht integrierte Verletzungen aus früheren Zeiten wirken sich auf das Miteinander im Paar aus.
Damit sind untrennbar Konflikte und Herausforderungen verbunden, die zugleich Chancen zur Entwicklung einer tiefen und stabilen Paarbeziehung darstellen. Entscheidend ist weniger das Problem an sich, sondern vielmehr, wie ihr als Paar damit umgeht und wie es euch gelingt, euch immer wieder neu aufeinander zu beziehen.
Wir begleiten euch in einem wertschätzenden und geschützten Rahmen genau bei dieser Frage.
Ein Paarcoaching oder eine Paarberatung kann auch ohne akute Herausforderungen ein Ort des Innehaltens sein. Dadurch wird es möglich, sich anders zu begegnen als im Alltag, offen über Bedürfnisse, Wünsche, Visionen, Nährendes und Zehrendes zu sprechen und so dem Entstehen entwicklungshemmender Muster und Dynamiken vorzubeugen.
Viele Streit- und Reaktionsmuster in Paarbeziehungen entspringen frühen Bindungserfahrungen in unseren Herkunftsfamilien, oft ohne, dass uns dessen bewusst ist. Wir begleiten euch einzeln oder gemeinsam dabei, eure verinnerlichten Bindungs- und Beziehungsmuster aufzuarbeiten – als Grundlage, eure Beziehung bewusst neu zu gestalten.
Eine wertschätzende und offene Kommunikation über die eigenen Wünsche, Bedürfnisse und Grenzen ist wesentlich für eine stabile Paarbeziehung und tiefe Verbundenheit. In einem geschützten Raum erkunden wir gemeinsam, wie es gelingen kann, Kritisches oder Beängstigendes zu kommunizieren und gleichzeitig in Verbindung zu bleiben.
Auseinandersetzungen sind untrennbar mit einer Paarbeziehung verbunden und weisen oft darauf hin, dass etwas Altes zu Ende gegangen ist und etwas Neues – teilweise noch Unbekanntes – beginnt. Damit stellen sie wesentliche Entwicklungsmotoren für Beziehungen dar, wenn es gelingt, die dahinterliegenden Bedürfnisse und Sehnsüchte herauszuarbeiten.
Außenbeziehungen / Affären sind ein zentraler Grund für Trennungen, da damit tiefe Verletzungen einhergehen und Vertrauen sowie Sicherheit verlorengehen. Doch Paare können auch daran wachsen, wenn die Bereitschaft besteht, sich mit der eigenen Beziehungsbiografie und den dahinterliegenden Bedürfnissen auseinanderzusetzen.
„Bleiben oder gehen?“ ist eine zentrale Frage, die Paare immer wieder in die Paarberatung führt. Wir erkunden gemeinsam, wo jeder für sich – aber auch ihr als Paar – steht, auf Verbindendes und Trennendes, um in einem sicheren Raum einer möglichen Antwort auf diese Frage näherzukommen.
Kontaktaufnahme und Kennenlernen
Wähle einfach Deine:n Paarberater:in aus und buche direkt über die Profilseite einen Termin. Dein:e Paarberater:in wird sich dann umgehend mit Dir in Verbindung setzen.
Gemeinsam findet ihr heraus, ob ihr mit eurem Anliegen gut aufgehoben seid und wie ihr am besten zusammenarbeiten möchtet.
Ansatz
Uns verbindet ein systemisch-integrativer Ansatz. Je nach Qualifikation bringen unsere Paarberater:innen und Paarcoach:innen neben dem systemischen Ansatz weitere Ansätze ein. Dazu zählen beispielsweise Methoden wie NARM™ und Somatic Experiencing (SE)®.
Besondere Berücksichtigung finden Bindungs- und Entwicklungstraumata. Wir begleiten euch dadurch ganzheitlich und auf allen Ebenen – Kognition, Emotion und Embodiment – dabei, zu erkennen, wie gemeinsam ein Problem kreiert wird und welche Rolle dabei frühe Bindungsverletzungen und ungelöste Konflikte aus den Herkunftsfamilien spielen können.
Dies kann Grundlage dafür sein, die Beziehung neu zu gestalten – andere Perspektiven zu entwickeln, die eigene Verantwortung zu sehen und sich so wieder mit sich selbst und oder der Partner:in zu verbinden.
Umfang und Dauer
Die Anzahl der Sitzungen ist abhängig vom Paar und den Themen, die es bearbeiten möchte. Wir gehen hier gerne mit dem Prozess und schauen mit euch gemeinsam, was sich für euch stimmig anfühlt.
Auch der Abstand zwischen den Terminen variiert. Maßgeblich ist, was sich für euch stimmig anfühlt. In der Regel liegen zwischen den Sitzungen etwa drei bis vier Wochen. Denn auch das, was zwischen unseren Terminen passiert, ist Teil des Prozesses. Erst im Alltag zeigt sich, ob sich alte Muster lösen und ob das Neue seinen Weg findet.
Umgang mit Absagen
Absagen sind bis 48 Stunden vor Terminbeginn möglich. Danach berechnen wir ein Ausfallhonorar in Höhe des Sitzungspreises an.
Wo findet die Paarberatung statt?
Unsere Paarberatungen können an folgenden Standorten stattfinden:
Rathenauviertel / Belgisches Viertel
Hamburg
Darüberhinaus sind auch Online-Sitzungen möglich.
Was ist der Unterschied zwischen Paarberatung, Paarcoaching und Paartherapie?
Die Begriffe Paarberatung, Paartherapie, Paarcoaching, Eheberatung, Ehetherapie, Beziehungscoaching werden häufig synonym verwendet – so auch bei uns. Hintergrund ist, dass die Begriffe nicht geschützt sind.
Unserer Haltung nach verstehen eure Herausforderungen als Lösungsversuche, die wir gemeinsam mit euch erkunden.
Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass wir keine Psychotherapie oder medizinische Heilbehandlung im Sinne der Heilgesetzgebung durchführen. Wir sind begleitend und beratend tätig. Unser Angebot kann, möchte und darf eine Psychotherapie oder medizinische Behandlung nicht ersetzen.
Paarberatung: Mein(e) Partner:in möchte bei der Paarberatung nicht dabei sein. Was mache ich?
Es gibt immer wieder Situationen in einer Beziehung, in der ein:e Partner:in früher bereit ist, aktiv und mit der Unterstützung durch Dritte an der Beziehung zu arbeiten.
Auch wenn zu einer Beziehung mindestens zwei Personen gehören, kann ein Einzelcoaching ein sinnvoller erster Schritt sein. Sobald sich eine Person ihres Verhaltens und der Dynamik im Paar bewusst wird, kann sie sich anders auf den oder die Partner:in beziehen – und dadurch verändert sich oft die gesamte Paardynamik.
Können wir die Kosten von der Krankenkasse absetzen?
Die Kosten für Paarberatung / Paarcoaching / Paartherapie werden weder von den gesetzlichen noch von den privaten Krankenversicherungen übernommen. Ihr erhaltet eine Privatrechnung von uns.
Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass wir keine Psychotherapie oder medizinische Heilbehandlung im Sinne der Heilgesetzgebung durchführen. Wir sind begleitend und beratend tätig. Unser Angebot kann, möchte und darf eine Psychotherapie oder medizinische Behandlung nicht ersetzen.
Wir begleiten Dich dabei, Dich wieder mit Dir selbst zu verbinden. Um aus innerer Verbundenheit stimmige Antworten auf Deine Frage zu finden – für mehr innere Klarheit, Lebensfreude und persönliches Wachstum.
In unseren Workshops, Inner Circles und Seminaren schaffen wir einen geschützten Resonanzraum für echte Begegnung. Für Privatpersonen und Paare. Zu Themen, die uns als Menschen bewegen.