re:sonare
Wir verbinden Menschen
Unsere Vision
ist eine Welt
in Verbundenheit.
Wir glauben an eine Welt, in der Menschen in echter Verbindung leben und arbeiten. Und wir glauben, dass resonante Beziehungen dafür die Grundlage bilden. Zu uns selbst, zu anderen, zur Welt.
Aus diesem Gedanken ist re:sonare entstanden. Bewusst als Verb gewählt, denn Entwicklung ist für uns kein statischer Zustand, sondern ein lebendiger Prozess. Sie entsteht in und über Resonanz. Im Dialog, im Innehalten, im Austausch: Dort, wo etwas in uns berührt wird – und zurückschwingt.
Diese Haltung leitet unsere Arbeit:
Wir schaffen und halten Räume, in denen Resonanz möglich wird –
für Menschen, Paare und Organisationen.
Räume für innere Entwicklung und Beziehungskulturen.
Denn nachhaltiger Wandel beginnt im Innen – und entfaltet sich in Verbindung.
LEISTUNGEN
Wie wir euch
begleiten können
ÜBER RE:SONARE
re:sonare schafft Räume für innere Entwicklung als Basis für äußere Entwicklung.

Aus der tiefen Überzeugung, dass Transformation auf Resonanz beruht, habe ich re:sonare ins Leben gerufen – mit dem Wunsch, diesen Gedanken nach innen und außen zu leben. Dabei ist re:sonare für mich mehr als ein Name. re:sonare ist eine Haltung. Eine Einladung, Beziehungen neu zu denken – in der Tiefe, in der Vielfalt, im Miteinander.
Unter dieser gemeinsamen Haltung vereine ich tolle Kolleg:innen aus Coaching, Therapie und Beratung. Nach innen öffnet re:sonare einen Möglichkeitsraum für kollektive Entwicklung. Nach außen gestalten wir gemeinsam Räume für persönliche, zwischenmenschliche und organisationale Entwicklung – mit einem klaren Blick für das, was verbindet.
Stets von Herzen kommend, begleiten wir euch als Mensch, Paar oder Organisation auf eurem Weg.
UNSER NAME
Warum wir re:sonare
als Namen gewählt haben?
Wir sehen in resonanten (Welt)beziehungen einen Gegenentwurf zu unserer fragmentierten, entfremdeten und beschleunigten Zeit, die uns zunehmend von uns selbst, voneinander und der Welt entfernt.
re:sonare bedeutet „zurückklingen“ – und genau darum geht es uns: um echte Verbindung, die etwas in uns zum Schwingen bringt und darüber Entwicklung initiiert. Dort, wo wir berührt werden: im Innehalten, im Austausch, in wirklicher Begegnung.
re:sonare steht für diesen Raum:
offen, lebendig, verbunden.
-
Was ist Resonanz?
Der Begriff Resonanz stammt ursprünglich aus der Akustik: Zwei schwingungsfähige Körper treten in Beziehung zueinander und beginnen, miteinander zu schwingen, ohne dabei ihre eigene Stimme zu verlieren. „resonare“ bedeutet wörtlich „zurücktönen“ oder „widerhallen“. Damit Resonanz entstehen kann, müssen beide Seiten offen sein. Nur, was offen ist, kann mitschwingen.
Dieses Prinzip lässt sich auch auf unser Leben übertragen. Denn alles lebt in Schwingung – auch wir. So können wir in Resonanz treten:
Mit uns selbst – wenn wir nach innen hören und unsere inneren Regungen wahrnehmen.
Mit anderen Menschen – wenn wir wirklich zuhören, uns berühren lassen und echte Verbindung entsteht.
Mit der Natur, der Kunst, der Spiritualität, mit Dingen, Momenten und der Welt um uns herum.
Wir sind in unserem Resonanzverständnis von Hartmut Rosa inspiriert und verbinden seine Ideen mit Erkenntnissen aus Entwicklungs- und Bindungspsychologie sowie mit eigenen Gedanken.
-
Merkmale von Resonanz
Voraussetzung von Resonanz ist, dass wir uns innerlich berühren lassen und darauf antworten – emotional, körperlich, gedanklich.
Resonanz ist ein gegenseitiges und wechselseitiges Phänomen – kein Echo, sondern eine Antwortbeziehung.
Resonanz ist unverfügbar und kann nicht geplant oder gemanaged werden. Wir können lediglich versuchen, Rahmenbedingungen für Resonanzerfahrungen zu schaffen.
Resonanz setzt Absichtslosigkeit und Vertrauen voraus.
Die Folge von Resonanz ist immer Transformation – im Selbst- oder Weltbezug.
(vgl. Rosa, H. 2018)